Sie haben Fragen? Wir die Antworten.

Fragen zu Pflichten und Gesetze

Ist die Geräteprüfung obligatorisch?

Ja. Diese Regelung betrifft alle Unternehmungen, welche Mitarbeitenden elektrische Geräte zur Verfügung stellen, die vom Niederspannungsnetz (z.B. 230/400V bis 1000V) versorgt werden. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass von elektrischen Geräten bei bestimmungsgemässem Gebrauch für die Arbeitnehmenden und die Umgebung keine Gefahren ausgehen.

Gemäss SR 734.26 Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 muss die Geräteprüfung mit folgenden Normen geprüft werden:
- für die Prüfung nach Instandsetzung/Reparatur der elektrischen Geräte die SN EN 50678
- für die Wiederholungsprüfung der elektrischen Geräte die SN EN 50699 (gültig ab 27.1.2021)

Betroffen sind; Arztpraxen, Bürobetriebe, Sanitär- oder Heizungsfirmen, Baufirmen, Reparatur- und Serviceunternehmen, Werkstätten, Restaurants, Hotels, Banken, Einkaufsläden, Hauswarte, Unterhaltsspezialisten, usw.

Gemäss UVG ist der Arbeitgeber verpflichtet, die elektrischen Werkzeuge, Geräte und Maschinen, die er seinen Mitarbeitenden zur Verfügung stellt, regelmässig zu überprüfen und zu dokumentieren. Der Gesetzgeber empfiehlt dabei die Anwendung der Wiederholungsprüfung nach SN EN 50699 (SNG 482638) (SN EN 50699 alt VDE 0701-0702), welche per Frühling 2018 veröffentlicht wurde. Der Gestaltungsbereich erstreckt sich dabei auf Geräte mit Betriebsspannungen bis zu 1000 VAC (oder 1500 VDC) wie beispielsweise Elektrowerkzeuge, Kaffeemaschinen, Haushaltsgeräte, Computer, Netzteile für Notebooks – also generell alles, was mit Strom aus dem Niederspannungsnetz versorgt wird. Die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel wird von der NEV, VUV und SUVA vorgeschrieben:

Ist die Geräteprüfung obligatorisch?

Wer trägt die Verantwortung?
Jeder Arbeitgeber ist persönlich für die Sicherheit der ihnen unterstellten Angestellten verantwortlich. Geräteprüfungen wurden bisher nur sporadisch und von einigen Unternehmen vollzogen. Mit der Einführung der SN EN 50699 (SNG 482638) steigt jedoch der Druck und die Klarheit der Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte auf die Unternehmen bzw. Arbeitgeber. Denn die Angestellten sollen sichere Arbeitsplätze und Geräte nutzen können und Unfälle durch elektrische Schläge sollten bestmöglich vermieden werden.

Was bedeutet das für die Verantwortlichen?
In jedem Betrieb müssen die elektrischen Geräte nach Vorgabe der SN EN 50699 (SNG 482638) geprüft werden. Dies kann entweder durch einen hauseigenen Techniker, einer Person aus dem Unterhaltsteam oder durch uns als spezialisierten Dienstleister erfolgen.

«Wo kein Kläger da kein Richter»
Ein Argument, weshalb die Prüfpflicht ignoriert werden könnte. Doch spätestens bei einem Betriebsunfall, in welchem ein elektrisches Gerät eine Rolle spielt, wird die SUVA bzw. der zuständige Unfall-Inspektor nach dem Prüfungsnachweis des entsprechenden Gerätes gemäss SNG 482638 fragen. Bei der Haftungsfrage geht es nicht um diejenige der Firma, sondern um die persönliche Haftung des zuständigen Vorgesetzten bzw. Verantwortlichen für die Betriebssicherheit - es geht also nicht ausschliesslich um eine Busse, sondern um die einschneidenden, persönlichen Folgen eines Gerichtsfalles mit möglichem Gefängnisaufenthalt.

Gibt es Verordnungen oder Gesetze, welche die Geräteprüfung vorschreiben?

Ja, grundsätzlich sind alle elektrisch betriebenen Anlagen und Geräte nach SN EN 50699 (SNG 482638) zu prüfen.
 
Die Sicherheit der elektrischen Anlagen ist im Elektrizitätsgesetz von 1902 verankert. Dieses Gesetz schreibt vor, dass elektrischen Anlagen geprüft werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Wann muss eine Geräteprüfung durchgeführt werden?

Die Prüfung muss bei Umbau, Reparaturen von elektrischen Betriebsmitteln und auch als Wiederholungsprüfung durchgeführt werden. 
   
Die Fristen für die Wiederholungsprüfungen sind abhängig vom Einsatzort und der Gebrauchshäufigkeit. Für medizinisch genutzte Geräte, Geräte im Bergbau sowie explosionsgefährdete Bereiche gelten besondere Vorschriften. Die Intervalle für Wiederholungsprüfung werden von den Betrieben aufgrund der Herstellerangaben oder einer Risikobeurteilung vorgenommen. Sollten die entsprechenden Angaben fehlen, hilft folgende Tabelle:

Wieso müssen Geräte geprüft werden?

Die wiederkehrende Prüfung ist obligatorisch und minimiert die Gefahr eines Brandes, oder einen Personenschaden durch einen Stromschlag. Ein brüchiges Kabel oder ein Isolationsschaden am Betriebsmittel kann zu Unfällen führen.
    
Ziele der Geräteprüfung 
- Sicherheit und dadurch keine Gefährdung für Personen, Tiere und Sachen
- Nachweis der Sicherheit der Installationen
- Qualitätssicherung (Inventarliste)

Ist ein Prüfkonzept im Unternehmen notwendig?

Ein ganzheitliches Prüfkonzept für elektrische Betriebsmittel sollte in keinem Unternehmen fehlen. Ein solches Konzept ist nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, um Elektrosicherheit im Betrieb zu erlangen und die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen. 
Durch ein Prüfkonzept kann zudem sichergestellt werden, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaft empfehlen daher jedem Betrieb, ein Prüfkonzept zu erstellen. 

Folgende Punkte sollten bei der Erstellung eines Prüfkonzeptes beachtet werden:
Beschaffung der elektrischen Betriebsmittel
Gefährdungsbeurteilung
Ermittlung von Prüffristen
Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
Wiederholungsprüfung durch eine „befähigte Person“
Sichtprüfungen durch Benutzer/Mitarbeitende

Die richtige Wahl eines Prüfunternehmens
Oftmals vergeben Unternehmen den Prüfauftrag an die preisgünstigste Firma, nur um die gesetzliche Prüfpflicht möglichst schnell und günstig hinter sich zu bringen. Das ist nicht in jedem Fall die beste Wahl, denn im Schadensfall haftet der Arbeitnehmer. Dieser ist dafür verantwortlich, dass die beauftragte Firma qualifiziert und die Prüfungen fachgerecht und rechtssicher durchführt. Sollte sich herausstellen, dass die Geräteprüfung nicht nach Vorschrift durchgeführt wurde, so haftet der Arbeitgeber dafür. Er kann sich nicht damit freisprechen, die Verantwortung an ein Prüfunternehmen «abgegeben» zu haben.

Vorteile eines Prüfkonzeptes:
- Mehr Sicherheit für Mitarbeitende
- Weniger Ausfallzeiten durch defekte Anlagen, Geräte und Maschinen
- Optimierung der Kosten
- Verbesserung der betrieblichen Abläufe
  
Gerne beraten wir Sie bei der Erstellung eines Prüfkonzeptes.

In welchen Abständen müssen Wiederholungsprüfungen gemacht werden?

Die Intervalle für Wiederholungsprüfungen werden von den Betrieben aufgrund der Herstellerangaben oder einer Risikobeurteilung vorgenommen. Falls weder von Herstellern, Anwendern oder anderen zuständigen Institutionen Prüfintervalle festgelegt wurden, dient folgende Tabelle als Entscheidungshilfe, um die Prüfintervalle festzulegen.

Was, wenn keine Prüfintervalle für die Wiederholungsprüfungen festgelegt wurden?

Falls weder von Herstellern, Anwendern oder anderen zuständigen Institutionen Prüfintervalle festgelegt worden sind, dienen folgende Tabellen als Entscheidungshilfe, um die Prüfintervalle festzulegen. Die Tabellen A.1 und A.2 schlagen die anfängliche Häufigkeit der Überprüfung und Erprobung von verschiedenen Arten von Geräten vor.

Tabelle A.1: Entscheidungshilfe nach Einsatzort für die Festlegung von Prüfintervallen

Entscheidungshilfe nach Einsatzort für Festlegung Prüfintervalle

Tabelle A.2: Entscheidungshilfe nach Umgebungsbedingung für die Festlegung von Prüfintervallen

Prüfintervall-Umgebung

Fragen zur Geräteprüfung

Geräteprüfung durch eigenes Personal oder Vergabe an die Elektrokontrollen Schweiz AG?

Ob die Prüfung intern durch einen geschulten Mitarbeitenden erfolgt oder als Dienstleistung durch uns ausgeführt werden soll, hängt letztlich davon ab, über wie viel zeitliche Ressourcen Sie verfügen.
  
Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Der interne Mitarbeiter weiss in der Regel bestens Bescheid über den Standort der zu prüfenden Geräte, wird jedoch für die Prüfung der Geräte von seiner üblichen Arbeit absorbiert. Wir haben mehr Erfahrung im Umgang mit der Prüfung und stellen eine unabhängige Prüfinstanz dar. Fallen Reparaturen oder Mängel an, können diese nach Bedarf direkt durch uns behoben werden. Wir haben jederzeit Reparaturmaterial und Werkzeug dabei und können die Reparaturen so direkt erledigen.

5 Gründe für eine Geräteprüfung durch die Elektrokontrollen Schweiz AG

  • Wir prüfen und nehmen bei defekten Geräten auch gleich die Reparaturen vor.
  • Unsere Prüfungen werden innert 15 Arbeitstagen durchgeführt. 
  • Wir arbeiten schnell und effizient mit Hilfe der neuesten und besten Messgeräte, die auf dem Markt erhältlich sind.
  • Sie haben Ihr Inventar unter Kontrolle. Denn alle geprüften Geräte werden von uns mit einem RFID Chip und Prüfsiegel ausgestattet.
  • Eine verantwortungsvolle und gewissenhafte Prüfung liegt uns am Herzen, denn ihre Sicherheit hat für uns höchste Priorität.

Bei einem Prüfaufwand im Betrieb pro Jahr von ca. 3 bis 5 Arbeitstagen (entspricht bei durchschnittlich 5 Min./Prüfling ca. 280 bis 500 Prüflingen), kann es sich lohnen die Prüfungen durch einen internen Mitarbeitenden tätigen zu lassen. In diesem Falle bieten wir eine Tagesschulung in Ihrem Betrieb an. So bekommt der Mitarbeitende die nötigen Grundkenntnisse. Nach erfolgter Schulung kann für die wiederkehrenden Prüfungen unser Gerätetester gemietet werden.

Welche Geräte müssen geprüft werden?

Grundsätzlich müssen alle elektrisch betriebenen Anlagen und elektrische Betriebsmittel sowie Geräte geprüft werden. Elektrische Betriebsmittel und Geräte werden nach SN EN 50699 (SNG 482638) geprüft. 
Unser umfangreiches Leistungsportfolio deckt das komplette Feld ab: 
Elektrische Geräte
Elektrische Anlagen 
Elektrische Maschinen
E-Ladestationen
Server
Schweissgeräte wieso müssen
Elektrische Pflegebetten 

Was muss nach SN EN 50699 (SNG 482638) geprüft werden?

Grundsätzlich sind alle elektrisch betriebenen Anlagen und Geräte zu prüfen. Der Fachbegriff dafür lautet „elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.

Wer darf eine Elektrogeräteprüfung durchführen?

Anforderungen an das Personal
Prüfungen nach Instandsetzung oder Wiederholungsprüfungen sind durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen durchzuführen. Die Qualifikation der elektrotechnisch unterwiesenen Personen muss die Ausbildung im Fachgebiet und an den Prüfeinrichtungen umfassen. Elektrotechnisch unterwiesenen Personen, welche Prüfungen gemäss dieser Norm ausführen, muss eine Elektrofachkraft für die fachliche Betreuung zur Verfügung stehen. Reichen die Ausbildung oder die Kenntnisse der elektrotechnisch unterwiesenen Person nicht aus, um zu beurteilen, ob weitere Einzelprüfungen erforderlich sind um das Schutzziel zu erreichen, ist eine Elektrofachkraft beizuziehen.

Was ist eine Elektrofachkraft (fachkundige Person)?
Person, mit geeigneter fachlicher Ausbildung und Erfahrung (abgeschlossene Grundausbildung als Elektriker-/in EFZ oder Studium in Elektrotechnik mit Berufserfahrung), die befähigt ist, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen durch Elektrizität zu vermeiden. Eingeschlossen ist das Bewusstsein für die Folgen und Risiken, welche nicht-konforme Geräte hervorrufen.

Was ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person (instruierte Person)?
Person, die durch Elektrofachkräfte ausreichend unterrichtet oder überwacht und damit befähigt wird, Risiken zu erkennen und Gefährdungen durch Elektrizität zu vermeiden.

Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person

Nach erfolgter eintägiger Schulung durch die Elektrokontrollen Schweiz AG wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, damit Sie als elektrotechnisch unterwiesenen Personen die Kontrollen durchführen können. Gerne stehen wir Ihnen als fachliche Betreuung zur Verfügung. Es wird empfohlen, die Schulung nach 5 Jahren zu wiederholen.

Anforderungen an die Messgeräte

Für Messungen gemäss dieser Norm dürfen nur Messgeräte in Übereinstimmung mit SN EN 61010-1, SN EN 61010-2-030, SN EN 61010-2-032 oder SN EN 61557-16 verwendet werden. Unsere Messgeräte erfüllen diese Anforderungen und können kostengünstig gemietet werden.

Zur Durchführung der Prüfschritte muss die Prüfeinrichtung gewisse Anforderungen erfüllen oder es muss eine Einrichtung verwendet werden, welche die gleichen Messbedingungen mit denselben Prüfergebnissen und den gleichen Sicherheitsanforderungen liefert. Die für die Prüfungen benutzten Messgeräte sind gemäss den Angaben des Herstellers regelmässig zu prüfen und zu kalibrieren.

Wie läuft eine Geräteprüfung ab?

Um eine klarere Vorstellung davon zu erhalten, wie eine Geräteprüfung abläuft, finden Sie auf der folgenden Seite den Ablauf detailliert beschrieben.

Wie wird eine Geräteprüfung durchgeführt?

Wie lange dauert eine Geräteprüfung?

Der Aufwand für die Prüfungen ist nicht zu unterschätzen. Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren wie Anzahl und Art der Geräte sowie deren Standort ab. Pro Gerät werden drei bis zehn Minuten benötigt. In einem durchschnittlichen mittelgrossen Betrieb kommen rasch ein paar hundert elektrische Geräte zusammen, die geprüft werden müssen. So ist schnell mit mehreren Tagen für die Prüfung zu rechnen.

Was ist ein RFID Aufkleber oder RFID Etikette?

Der RFID Aufkleber oder die RFID Etikette ersetzt die gängigen RFID Chipkarten. Darin ist die RFID Antenne und der Speicherchip eingebaut. Mit Hilfe der elektromagnetischen Wellen der RFID Chips können Daten über einen Transponder mit anderen RFID-fähigen Geräten, wie RFID Kartenlesegeräte oder auch Smartphones mühelos ausgetauscht werden.

Der Nutzen
RFID-Transponder-Aufkleber vereinfachen die Identifizierung von Produkten und Objekten. Der RFID-Chip wird dabei in ein dünnes Etikett integriert das selbstklebend ist und ganz einfach am Objekt befestigt werden kann.

Wer darf eine Elektrogeräteprüfung an medizinischen elektrischen Geräten durchführen?

Die Prüfungen gemäss SN EN 62353:2014 müssen von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Die Qualifikation muss die fachliche Ausbildung, Kenntnisse sowie Erfahrung bezüglich relevanter Technologien, Normen und örtlicher Bestimmungen umfassen. Personal, das die Sicherheit beurteilt, muss mögliche Auswirkungen und Gefahren erkennen können, welche durch nicht den Anforderungen entsprechende Geräte hervorgerufen werden. Die Anforderungen gelten für:
- Prüfungen vor der Inbetriebnahme
- Wiederholungsprüfungen und 
- Prüfungen nach Instandsetzung.

Führt die Elektrokontrollen Schweiz AG in der ganzen Schweiz Geräteprüfungen durch?

Ja, wir sind in der ganzen Schweiz tätig.

Befindet sich Ihre Liegenschaft im grünen Kartenbereich, gilt diese Preisliste. Ist Ihre Liegenschaft im blauen Bereich, wird eine Wegpauschale dazugerechnet.

Karte-Geraeteprüfung-Schweiz

Fragen zur Bettenwartung bei elektrischen Pflegebetten

Wie oft muss ein Pflegebett geprüft werden?

Die Intervalle der Prüfung von Pflegebetten hängen vom Hersteller und auch vom Alter der Betten ab. Als Faustregel haben sich jährliche oder zweijährliche Prüfungsintervalle etabliert - je nach Einsatzort oder Beanspruchung der Pflegebetten kann eine Prüfung jedoch auch häufiger nötig sein. 

Welche Unternehmen dürfen eine Prüfung von Pflegebetten durchführen?

Eine Prüfung von Pflegebetten dürfen nur Unternehmen durchführen, die zur Abnahme einer Prüfung nach DIN VDE 0751-1 / SN EN 62353 berechtigt sind.

Warum ist eine regelmässige Prüfung von Krankenbetten wichtig?

Pflegebetten stehen in direktem Kontakt mit dem menschlichen Körper. Die elektrischen und elektronischen Bauteile müssen daher beispielsweise beim Austreten von Flüssigkeiten oder starken mechanischen Belastungen, zu jeder Zeit einwandfrei funktionieren. Eine regelmässige Prüfung ist daher nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch im Sinne des Betreibers von in der Anschaffung sehr kostspieligen elektrisch unterstützen Pflegebetten.

Wer darf Pflegebetten prüfen?

Nur Personen, die gewisse Voraussetzungen erfüllen, dürfen wiederkehrende Prüfungen an Pflegebetten durchführen. Zu diesen Voraussetzungen gehören eine Ausbildung, praktische Tätigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Prüfung von Medizinprodukten, speziell von Pflegebetten.

Was kostet die Bettenwartung?

Die Preise für die Bettenwartung von elektrischen Pflegebetten wird auf hier aufgeführt. 

Fragen zu den Kosten

Was kostet eine Geräteprüfung?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Anzahl und Art der Geräte sowie deren Standort ab. Pro Gerät werden drei bis zehn Minuten benötigt. Somit belaufen sich die Kosten für ein Gerät zwischen CHF 11 und CHF 23. In einem durchschnittlichen mittelgrossen Betrieb entspricht dies CHF 15 pro Prüfling. In unserer Preisliste sind die Kosten detailliert aufgeführt.

Können die Kosten online berechnet werden?

Ja, mit unserem Preis Kalkulator können die Preise online und ziemlich genau berechnet werden.

5 Gründe für eine Geräteprüfung durch die Elektrokontrollen Schweiz AG

  • Wir prüfen und nehmen bei defekten Geräten auch gleich die Reparaturen vor.
  • Wir arbeiten schnell und effizient mit Hilfe der neuesten und besten Messgeräte, die auf dem Markt erhältlich sind.
  • Sie haben Ihr Inventar unter Kontrolle. Denn alle geprüften Geräte werden von uns mit einem RFID Chip und Prüfsiegel ausgestattet.
  • Eine verantwortungsvolle und gewissenhafte Prüfung liegt uns am Herzen, denn ihre Sicherheit hat für uns höchste Priorität.
  • Unsere Prüfungen werden innert 15 Arbeitstagen durchgeführt.