Elektrische Anlagen unterliegen der Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) und müssen in regelmässigen Abständen geprüft werden. Die Prüfung elektrischer Anlagen nach NIV dient als Nachweis, dass die Anlagen die allgemeinen Sicherheitsvorschriften erfüllen. Zudem sollen Gefahren für Mitarbeitende durch die regelmässige Prüfung vermieden werden.
Steckdosen
Lüftungsanlage
Stromverteiler
Leuchten
Belüftung
Die Sicherheitsprüfung elektrischer Anlagen setzt sich aus mehreren Teilprüfungen zusammen:
Besichtigung
Zu Beginn ist die Anlage auf äussere Mängel zu prüfen. Dies erfolgt durch eine Sichtprüfung.
Messung
Bei der Messung werde die physikalischen Daten der Anlage ermittelt, z.B. Schleifenimpedanz, Isolationswiderstand, Erdungs- und Schutzleiterwiderstand. Die Messung darf nur mit geeigneten und sicheren Prüfgeräten durchgeführt werden.
Funktionsprüfung
Dabei werden die Schutz- und Überwachungseinrichtungen überprüft, z.B. FI-Test (RCD).
Auswertung
Damit die Prüfung als bestanden gilt, müssen alle Teilprüfungen erfolgreich abgeschlossen werden. Die Durchführung und Ergebnisse der Prüfung müssen nach Vorgabe SN EN 61439 und SN EN 60204 dokumentiert und in einem Prüfprotokoll festgehalten werden.
RFID-Chip (ID-Nummer)
bei jeder Prüfung
Jedes Gerät erhält eine ID-Nummer, um im Prüfprotokoll eindeutig zugewiesen werden zu können.
Beschriftungsschild
bei jeder Prüfung
Nach erfolgter Prüfung wird jedes Gerät mit einem Beschriftungsschild der EKS versehen, auf dem die angewandte Prüfnorm und das Ergebnis der Prüfung abgelesen werden kann.
Prüfsiegel
bei bestandener Prüfung
Nach erfolgreich bestandener Prüfung wird jedes Gerät mit einem Prüfsiegel versehen.
Mängel und Defekt
bei Mängeln und nicht bestandener Prüfung
Werden Mängel festgestellt, wird das Gerät ausser Betrieb genommen und mit einem Warnkleber entsprechend gekennzeichnet. Der Auftraggeber wird in jedem Fall darüber informiert, sodass die weitere Vorgehensweise besprochen werden kann.
Wir arbeiten mit den neusten und besten Messgeräten, die auf dem Markt erhältlich sind. Das ermöglicht uns, die Messungen effizient und kostengünstig durchzuführen.
Durch die Geräteprüfung nach SNG 482638 (alt SNR 462638) und einer regelmässigen Wiederholung sollen Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen an Geräten rechtzeitig erkannt und Unfälle sowie Ausfallzeiten vermieden werden.
Elektrische Geräte unterliegen täglichen Beanspruchungen durch Staub, Feuchtigkeit und Umgebungstemperatur. Daher kann von Elektrogeräten nicht erwartet werden, dass diese ohne Instandhaltung über Jahre hinweg funktionieren. Die Wiederholungsprüfung soll Mängel aufdecken, die nach der Inbetriebnahme der Geräte auftreten können. Nur durch eine Prüfung nach SNG 482638 kann der sicherheitstechnisch einwandfreie Zustand eines Gerätes nachgewiesen werden.
Unsere Leistungen umfassen neben der Prüfung auch die Koordination und Planung sowie die Erstellung eines Prüfkonzepts inklusive Checkliste. Bei Bedarf erstellen wir auch eine Risikoanalyse zur Festlegung der Periodizität. Zudem werden die Prüfintervalle in unser System eingetragen, sodass wir Sie frühzeitig über die nächste Wiederholungsprüfung informieren können.
Auf Wunsch können bei der Registrierung weitere
nutzerspezifische Angaben wie Gebäude, Abteilung und Kostenstelle in der
Software hinterlegt werden. Diese Daten lassen sich auch vom jeweiligen
Unternehmen zur Inventarisierung nutzen.